Ein Ausflug zu den Matronen

Matronenwanderung-neu

Archäologin Petra Tutlies leitete für die „Jungen Alten“ eine Expedition zu zwei gallo-römischen Tempelanlagen.

„Oft wussten die Bürger schon lange vor den Archäologen, dass es in ihrer Umgebung eine Besonderheit gab“, sagte Petra Tutlies, Leiterin des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege in Wollersheim, bei einer Expedition zu zwei Matronenheiligtümern mit dem Verein „Die jungen Alten Heimbach e.V.“.

Kein Wunder, dass die rund 25 Teilnehmer schon beim Anstieg im Wald von Pesch Schilder sahen, auf denen „Heidentempel“ stand: Der Volksmund hat das Areal, malerisch auf der Anhöhe „Addig“ gelegen, mit diesem Namen bezeichnet.

Die gallo-römische Tempelanlage war während des 1. bis 4. nachchristlichen Jahrhundert ein Kultplatz, auf dem keltisch-germanische Muttergottheiten verehrt wurden: Die Bewohner der Region brachten den sogenannten Matronen Opfer dar und erhofften von ihnen Schutz, Wohlergehen und gutes Gelingen. Wurden die Bitten erhört, stellte man in Erfüllung des Gelübdes einen Weihestein im Tempel auf.

Heute zählt das romantisch im Wald gelegene und zwischen 1913 bis 1918 von Hans Lehner ergrabene Areal zu den besterhaltenen römischen Kultanlagen in NRW und ist noch immer ein Anziehungspunkt für Anhänger von Naturreligionen, die hier ihre Jahresfeste feiern und die Matronensteine liebevoll mit Früchten, Ketten und Blumen schmücken.

Der zweite Teil der Expedition führte die „Jungen Alten“ nach Nettersheim, wo der gallo-römische Umgangstempel Görresburg Berühmtheit erlangt hat. Er wurde im 2. bis 4. Jahrhundert nach Christi erbaut und ist für die religionsgeschichtliche Forschung im Rheinland von großer Bedeutung. Die Tempelanlage, 1909 ebenfalls von Hans Lehner entdeckt, liegt nahe an einem römischen Vicus aus der gleichen Zeit und besticht durch ihre Lage auf einer Anhöhe, die einen weiten Blick über das Land ermöglicht.  ush

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s