Wer häkelt Rosen der Hoffnung?

Ab 12. September ist in der Schmidter Kirche St. Hubertus eine soziale Skulptur der Künstlerin Caroline Lauscher zu sehen  – Auch „Junge Alte“ beteiligen sich an dem Projekt

Ende 1944 erlangte das Höhendorf Schmidt traurige Berühmtheit. Westlich der Rurtalsperre gelegen, war es das wichtigste strategische Ziel der Alliierten auf ihrem Eroberungsfeldzug durch Deutschland. Doch bei der „Battle for Schmidt“ erlitten die Amerikaner schwere Verluste, als sie in das Feuer der Abwehr gerieten. Die deutschen Soldaten hatten sich in Bunkern verschanzt und überraschten den Feind in den dichten Wäldern mit dem unerbittlichen Trommelfeuer der Artillerie.

An diese „Dornen der Vergangenheit“ will eine Roseninstallation der Schmidter Künstlerin Caroline Lauscher (Foto) erinnern. „In Folge eines Krieges sind alle Menschen über Generationen von den schlimmen Auswirkungen betroffen. Diese tiefen Einschnitte im Leben unserer Gesellschaft mit kollektiv traumatischen Folgen wollen angeschaut werden“, sagt sie.

Die Roseninstallation ist eine soziale Skulptur, die Häkelnde verbindet. Auf Bitte der Künstlerin haben sich viele Menschen an dieser Arbeit beteiligt und farbenfrohe Wollrosen gehäkelt, die Hoffnung schenken für eine bessere, gemeinsame Zukunft: „Da haben die Dornen Rosen getragen…“

Welcher Ort könnte besser geeignet sein, als die Kirche St. Hubertus in Schmidt, um diese Roseninstallation sichtbar zu machen? Im und am dortigen Friedensraum werden sie ab dem 12. September zu sehen sein und ein kraftvolles Zeichen setzen, das Tod und Verderben in Trost und Hoffnung verwandelt. Eine zweite Installation ist in einem der Bunker (Foto unten) in unwegsamem Gelände errichtet worden. Dort, wo 1944 Soldaten hofften, bangten, verzweifelten und von Angst getrieben, jedem neuen Tag entgegen sahen, erblühen nun mitten in der Wildnis Rosen der Gemeinschaft.

Die Installation in Schmidt ist bereits die zweite soziale Skulptur, die Caroline Lauscher präsentiert. Im Mai setzte sie im Dürener Muttergotteshäuschen ein mächtiges Zeichen des Trostes gegen die Schrecken der Pandemie.

„Ich möchte auch in den nächsten Monaten an verschiedenen Orten mit Wollrosen eine symbolische Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, von Verletzung und Heilung aufzeigen“, sagt sie. „Inspiriert zu dieser Arbeit hat mich ein Satz aus dem Lied ‚Maria durch ein Dornwald ging’. Ich bin dankbar, dass so viele Menschen diese Idee mittragen und sich mit ihrer Häkelarbeit zum großen Ganzen verbinden.“  

Auch einige Mitglieder der „Jungen Alten“ häkeln Rosen der Hoffnung. Wer noch an dem Projekt teilnehmen möchte, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Weitere Informationen: carolinelauscher@web.de. Telefon: 02474-9982320.

                                                                                              

    

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s