Im Dämmerlicht glitzert das Wasser der Teiche, ein leiser Wind streichelt die Wasserpflanzen, Baumriesen recken sich gegen den grauen Himmel und das schwindende Licht modelliert die Wolken. Still ist es, nur dann und wann raschelt etwas in den Herbstblättern. Gebannt stehen die Naturfreunde der „Jungen Alten“ im wasserreichen Tal nahe des Wildparks Schmidt und spähen in die Dunkelheit. Werden wir ihn sehen, den Biber, der bereits unzählige Bäume gefällt und die Landschaft für seinen Lebensraum umgestaltet hat?
Naturführer Udo Steinert hatte zuvor die Spannung erhöht. Bei einem Marsch über Feld und Flur erläuterte er die Eigenheiten des mit einer Länge von ca. 1,20 Metern größten Nagetiers der Welt. Und die sind erstaunlich. Mit einem Kaudruck von 120 Kilogramm kann der Biber mit seinen imposanten Zähnen zubeißen. Kein Wunder, dass er mühelos Bäume fällt. Dies ist ringsum sichtbar. An den Hängen, am Ufer, am Wegesrand, überall liegen Baumstämme und Stöcke mit den markanten Nagespuren.
Es wird immer dunkler, und die „Jungen Alten“ sind mucksmäuschenstill. Seit 1981 ist das Tier wieder in der Eifel heimisch. Damals wurde es für 2000 Dollar pro Exemplar in Polen gekauft. Im Schmidter Wald leben heute vermutlich zwei Familien mit insgesamt acht Bibern. Werden sie sich zeigen?
Die Spannung wächst, noch immer regt sich niemand, alle starren angestrengt in die Dämmerung. Doch alles vergebens. Das Tier, das in Deutschland schon ausgerottet war, weil es einst wegen seines schönen Pelzes gejagt worden ist, und sogar zur Fastenzeit gegessen wurde, weil es kurzerhand zum Fisch erklärt wurde, lässt sich nicht blicken.
Immerhin: Bei der Nachbetrachtung beteuern drei Naturfreunde, Geräusche gehört zu haben. Ein leises Plätschern, ein Kratzen an den Ufern. Der Wald, das haben alle bemerkt, ist in der Dunkelheit ein mystischer Raum, der viele Geschichten erzählt, die wir im Alltag nicht hören. Deshalb hat sie Freude gemacht, diese geheimnisvolle Wanderung in die Dunkelheit mit Udo Steinert, der sich schon ein Leben lang den Bibern verschrieben hat, und sie liebt, wie das Leuchten in seinen Augen verrät, wenn er über sie erzählt. ush

Erstaunlich groß ist der Biber, wie Udo Steinert gerne mit dem Zollstock beweist.

Ein unheimlicher Drache? Ein Riesenfisch? Ein Untier? Nein, ein vom Biber gefällter Baumstamm im Dämmerlicht.