Försterin Ute Hass (auf dem Foto links) konnte 25 wissbegierige „Junge Alte“ in „ihrem“ Wald bei Düttling begrüßen. Auf Bitte des Vereins hatte sie eine kleine Wanderung ausgearbeitet, bei der sie ihren Gästen die Schönheiten des Waldes aufzeigte, aber auch Probleme ansprach: „Nur Wald, der kontinuierlich und mit Sachverstand bewirtschaftet ist, kann die Bedürfnisse der Menschen erfüllen, heute ebenso wie in der Zukunft“, mahnte sie.
Für diese Arbeit seien Försterinnen und Förster notwendig, die sich vor Ort unabhängig um den Wald kümmerten. Es reiche nicht, Interessenvertreter mit dem Naturschutz oder selbstständige Unternehmer mit den Belangen des Waldes zu beauftragen, sondern der Wald benötige eine funktionierende und geregelte Forstwirtschaft, die alle Fäden in der Hand hielte und dafür sorge, dass die Multifunktionalität des Waldes gewahrt bleibe: Naturschutz sei dabei ebenso zu nennen wie die Verhinderung von Erosion, aber auch die Bedürfnisse der Menschen nach Freizeitvergnügen und Stressabbau.
Sowohl die Infrastruktur, also die Unterhaltung der Holzabfuhr- und Wanderwege, müsse berücksichtigt werden, als auch die Nutzfunktion des Waldes, die zahlreiche Arbeitsplätze sichere. Eine fast unendliche Kette von Unternehmen hänge am Wald und seiner sinnvollen Nutzung und Bewirtschaftung.
Der Wald und die dort arbeitenden Menschen erfahren nach Meinung von Ute Hass zurzeit nicht die ihren Arbeitsergebnissen zustehende Wertschätzung. Die Prioritäten würden ganz anders gesetzt, u.a. durch die geplante Privatisierung der Holzernte und des Holzverkaufs für die Waldbesitzenden und das Verbot, dies durch den Landesbetrieb kompetent erledigen zu lassen.
„Da der Wald ein „träges Wesen“ ist – er braucht ja immer 50 bis 100 Jahre, bis er eindeutig zeigt, was nicht in Ordnung ist – wird die Gesellschaft zu spät begreifen, warum der Wald nicht mehr allen an ihn gestellten Ansprüchen gerecht werden kann“, sagte sie.
Ihre Worte fanden bei den „Jungen Alten“ interessierte Zuhörer und wurden bei einem Picknick diskutiert, das sich an die Wanderung anschloss. Bei Kaiserwetter gab es Kuchen, Wurst und Brötchen. Dazu spielte Frank Ledig auf dem Akkordeon manch munteres Liedchen. „Es ist sinnvoll, ab und zu mit der Försterin in den Wald zu gehen“, sagte eine Teilnehmerin. „Sie zeigt so vieles, was ich sonst niemals sehen würde.“ ush
Nach dem Waldspaziergang gab es ein leckeres Picknick.
Traumhafte Fotos 🙂
LikeLike