Stöbern ist erlaubt: Vom 6. Januar bis 17. Februar findet in der Kleiderstube der Heimbachhilfe ein Sonderkauf statt. Kinder- Damen- und Herrenkleidung kann besonders günstig erworben werden. Das Lager soll für die Frühjahrs- und Sommermode geräumt werden. Jeder ist herzlich willkommen. Die Kleiderstube der „Heimbachhilfe“ im Verein „Die jungen Alten Heimbach e.V.“ ist regelmäßig an jedem Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr an der Hengebachstraße 8 geöffnet. Telefonisch ist die Vereinigung erreichbar über Inge Wergen, Telefon: 02446/ 3471, Franziska Gerkowski, Telefon: 02446/ 809892 und Marianne Schimang, Telefon: 3786.
Schlagwort: Junge Alte
Rosen schenken Hoffnung in der Pandemie
Kunstinstallation von Caroline Lauscher im Muttergotteshäuschen verbindet 60 Häkelnde in ganz Deutschland – Unterstützung kam auch von den „Jungen Alten“ und vom „Team Kreisverkehr“
„Da haben die Dornen Rosen getragen“, heißt eine Kunstinstallation, die im Mai im Dürener Muttergotteshäuschen zu sehen ist. Rund 60 Menschen haben mitgeholfen, die Idee der Künstlerin Caroline Lauscher Wirklichkeit werden zu lassen. In ungezählten Arbeitsstunden haben sie Rosen aus bunter Wolle gehäkelt und damit Liebe und Zusammenhalt demonstriert. „Ich bin glücklich, dass es uns gelungen ist, eine soziale Skulptur zu schaffen“, sagt Caroline Lauscher. „Wir können mit dieser großen Gemeinschaftsarbeit in der Zeit der Pandemie ein Zeichen der Hoffnung setzen.“
Gehäkelt wurde an vielen Orten in Deutschland und sogar in Wien. Allein in der Eifel ließen sich 28 Frauen begeistern, i n Düren arbeiteten 14 mit. Noch bis kurz vor der Installation der Rosen brachte der Postbote Pakete mit Rosen ins Haus von Caroline Lauscher in Nideggen-Schmidt. In der kleinen Kirche verbindet das symbolische Kunstwerk nun alle Teilnehmer. Es gibt Kraft und Glauben, zumal zwischen die Rosen kleine Zettel mit Fürbitten gesteckt werden. Es sind Herzenswünsche von Menschen, die versuchen, in dieser Krise nicht zu verzweifeln.
Auch 13 Mitglieder der „Jungen Alten“ haben an dem Projekt teilgenommen. Es sind: Hilde Amrein, Karin Breuer, Adelheid Blodau, Marliese Dahmen, Brigitte Gfeller, Veronika Gebhardt, Franziska Gerkowski, Karola Hertl, Marie Theres Krouth, Claudia Lüth, Hedwig Meixner, Heidi von Abercron und Karin Winkel-Wergen. Das Team „Kreisverkehr“ hat die Arbeit unterstützt und den „Jungen Alten“ Wolle zur Verfügung gestellt, die zu den Restbeständen der Osteraktion zählte.
Wer will, kann auch in den nächsten Wochen noch Rosen häkeln und in ein Körbchen im Muttergotteshäuschen legen, denn die Installation ist die erste Kunstaktion, mit der Caroline Lauscher in den nächsten Monaten Orten und Ereignissen gedenken möchte, die „Dornen“ in unserem Leben sind und waren.
Das Muttergotteshäuschen an der Zülpicher Straße 227 in Düren ist an jedem Tag im Mai von 08.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.